Beschreibung
Zusätzlich ermöglicht der LNB die Einspeisung terrestrischer Signale.
Im Auslieferzustand ist der LNB auf die Betriebsart "Dynamisch" vorprogrammiert.
Entsprechend kann die Installation von bis zu 8 SCR (EN50494) und/oder 16/24 dHello-Receivern erfolgen, ohne weitere Einstellungen des LNB vornehmen zu müssen.
Der LNB kann mit Hilfe des dControllers auf die Betriebsart "Statisch" umprogrammiert werden. In dieser arbeitet er nach dem Funktionsprinzip eines Einkabelumsetzers. (SMATV-Kopfstation)
Die zwei Betriebsarten so wie die freie Konfigurierbarkeit der Parameter, ermöglichen eine sehr flexible Anpassung an viele Anforderungen.
Der LNB ist ideal zur Verwendung in Verteilnetzen mit Baumstruktur.
Und somit geeignet
- zur Umrüstung von Kabel-TV zu Sat-Direktempfang
- zur Umrüstung von DVB-T zu Sat-Direktempfang
- zur Erweiterung bestehender SCR-Systeme
- zur Versorgung von Twintuner, Tripletuner, oder Quadtuner-Empfängern
Hauptmerkmale:
Eingangsfrequenzbereich SAT: 10700 ? 12750MHz
Empfangspolarisation: Vertikal und Horizontal
Polarisations-Entkopplung: > 22dB
Ausgangsfrequenzbereich SAT: 950 ? 2150MHz
Oszillatorfrequenz (L.O.): 10,40GHz
L.O.-Genauigkeit: ± 1MHz bei 25°C ± 3MHz bei -35 bis +65°C
Rauschmaß: < 1dB
Ausgangspegel der Frequenzbänder: 76dBuV
Dämpfung: Einstellbar je Frequenzband -1 bis -18 dB (in 1dB Schritten)
Versorgungsspannung: 10 - 22V
Steuerung: dHello, EN50607 und EN50494
Frequenzbereich Einspeiseeingang (Terr.) : 47? 700MHz
Dämpfung Einspeiseeingang : 10dB
Stromaufnahme LNB bei 18/14 V: maximal 300/380mA
Arbeitstemperaturbereich: -35 bis +65°C
Feedaufnahme: ø 40mm
Gewicht: 270g
Betriebsarten: Dynamisch, Statisch
Betriebsart bei Auslieferung: Dynamisch
Frequenzbänder (UB): 24
Betriebsart Dynamisch
Funktionsprinzip: 24 Frequenzbänder (UB) SCR
Ausgangsfrequenzen (Mittenfrequenzen): Frei konfigurierbar
Bandbreite der Frequenzbänder: 34,37,40,43,46,49,52,55,59,61,64Mhz
Programmierung: PC/dController über F-Ausgang
a)
Steuerung: dhello/SCR (EN50494) Mischbetrieb
Frequenzbänder dhello: 1?24
Zuweisung der Frequenzbänder dhello ID/Freq.: Manuell/automatisch
Frequenzbänder SCR (EN50494): 1?8 (ID 1?8)
Zuweisung der Frequenzbänder SCR (EN50494) ID/Freq.: Mauell/Manuell
b)
Steuerung: dhello
Frequenzbänder: 1?24
Zuweisung der Frequenzbänder: Automatisch oder manuell
Betriebsart Statisch
Funktionsprinzip: SMATV-Kopfstation "Einkabelumsetzter"
Eingangsfrequenzen: Frei konfigurierbar
Ausgangsfrequenzen (Mittenfrequenzen): Frei konfigurierbar
Bandbreite der Ausgangsfrequenzbänder: Einstellbar je Band 34?64Mhz
Schrittbreite der Bandbreiteneinstellung: 3Mhz
Programmierung: PC/dController über F-Ausgang
Umsetzung: Entsprechend der Konfiguration
Frequenzbänder: 24
Anzahl umsetzbarer Transponder: 32 (Nachbartransponderbelegung)
Beispiel für den Empfang von 2 Satelliten an bis zu 12 Endgeräten
Es können zwei LNBs, z.b. mit einem 2-fach Verteiler, zusammengeführt werden
und an bis zu 12 Receivern beide Satelliten-Positionen nur mit einer Leitung empfangen werden.
Die LNBs müssen entssprechend programmiert werden.
Die 8 standard SCR Receiver können auch immer 2 Satelliten empfangen.
Ab dem 9. Receiver muss immer SCD2/Jess/dHello (oder ähnlich) verwerwendet werden.
|
Adressen
|
dLNB1
|
dLNB2
|
1
|
975
|
X
|
-
|
2
|
1025
|
X
|
-
|
3
|
1075
|
X
|
-
|
4
|
1125
|
X
|
-
|
5
|
1175
|
X
|
-
|
6
|
1225
|
X
|
-
|
7
|
1275
|
X
|
-
|
8
|
1325
|
X
|
-
|
9
|
1375
|
X
|
-
|
10
|
1425
|
X
|
-
|
11
|
1475
|
X
|
-
|
12
|
1525
|
X
|
-
|
13
|
1575
|
-
|
X
|
14
|
1625
|
-
|
X
|
15
|
1675
|
-
|
X
|
16
|
1725
|
-
|
X
|
17
|
1775
|
-
|
X
|
18
|
1825
|
-
|
X
|
19
|
1875
|
-
|
X
|
20
|
1925
|
-
|
X
|
21
|
1975
|
-
|
X
|
22
|
2025
|
-
|
X
|
23
|
2075
|
-
|
X
|
24
|
2125
|
-
|
X
|
Designed in Luxembourg